| Integration mit Herz und Verstand | Sep.-Nov.2018 | 
„Integration mit Herz und Verstand“ dieses Motto hatte 
der Landesverband der Niedersächsischen LandFrauen herausgegeben. Unser Verein 
hatte sich eine Reihe von Veranstaltungen dazu überlegt.
Multi-Kulinarisches Kochen, ein Vortrag zum Thema „Andere sind anders“, sowie 
der Film „Willkommen bei den Hartmanns“ zeigten ein umfassendes Bild von 
Integration.
In der 1. Veranstaltung entführte uns Fabiola Ytatani-Thiele nach Brasilien. Sie 
erklärte uns die unterschiedlichen Regionen des Landes. Von bitterer Armut im 
Sertao bis hin zu den Großstädten im Süden des Landes, mit ihrem pulsierendem 
Leben, reicht das Spektrum. Genauso unterschiedlich wie die Regionen sind auch 
die Lebensmittel und das Essen dort. Brasilien ist ein Land voller Gegensätze. 
Einen kleinen Einblick verschaffte uns das Menü von Frau Ytatani-Thiele. Wir 
bereiteten gemeinsam Kochbananen-Moqueca, Farofa, brasilianischen Reis und 
Manjar de Coko zu. Alle Gerichte schmeckten uns sehr gut.
Am nächsten Termin ging die Reise nach Indien. Frau Malur erzählte uns viel über 
die indische Küche insbesondere über Gewürze und Gewürzmischungen, wie z.B. 
Carambasala. Sie ähnelt unserer Gemüsebrühe und ist überall anwendbar. 
Hülsenfrüchte spielen in der indischen Küche eine große Rolle, da viele Inder 
Vegetarier sind. Stark beeinflusst wurden viele Gerichte durch die englische 
Besatzungszeit. Die Landwirtschaft Indiens ist geprägt durch viele Kleinbauern. 
Sie leben in der Hauptsache von Reis-, Kartoffel- und Hülsenfrüchteanbau. Der 
Export von Jute, Gewürzen, Baumwolle, Kaffee und Tee ist eine große Säule der 
indischen Wirtschaft. „Veg. Puff“- Gemüseteigtaschen-, „Murg Makhani“- sahnige 
Sauce mit marinierten Hähnchenstücke-, und „Shavige Payasan“- Reisnudeln in 
Milchsoße - waren Bestandteile des Menüs von Frau Malur. Wir merkten recht 
schnell, dass die Geschmäcker doch sehr unterschiedlich sind und dass die 
indische Küche, auch in abgeschwächter Form, für Mitteleuropäer noch sehr scharf 
ist.
Am letzten Abend des Multi-Kulinarischen Kochens ging es nach Portugal. Frau Ema 
De Carvalho Henriques-Otto gab auch an diesem Abend erst einmal einen Überblick 
über ihr Heimatland. Anschließend bereiteten wir gemeinsam 
Stockfischfrikadellen-„Pataniscas“-, Fisch im Backofen mit Gemüseallerlei - 
„Peixe no forno“ und Natas -„Paste de Nata“- zu. Viel Freude machte das Kochen, 
und wir erfuhren noch viel über Land und Leute.
Alle drei Abende brachten uns über das gemeinsame Kochen die Kulturen der Länder 
näher, und das „Fremde“ wurde zu einer interessanten Erfahrung.
Eine ganz andere Art von Integration sprach Frau Rieke. in ihrem Vortrag: 
„Andere sind anders“ an. Hier ging es um den eigenen Perspektivwechsel, denn wir 
sehen nicht das was wir sehen, sondern, dass was wir zu sehen glauben. Schnell 
erliegen wir Vorurteilen, die wir schlecht revidieren können, denn für den 
ersten Eindruck benötigen wir nur eine sehr kurze Zeit. „Respektiere die 
Menschen in ihrer Einzigartigkeit“, wenn wir das beherzigen können, sind wir auf 
einem guten Weg zur Integration.
Zum Abschluss der Reihe besuchte uns das mobile Kino Niedersachsen mit dem Film: 
„Willkommen bei den Hartmanns“. In humorvoller Form wurde das Thema: 
“Integration von Flüchtlingen“ behandelt. Es gab viel zu lachen, aber auch viel 
Stoff zum Nachdenken. 
Alles in allem war die ganze Reihe sehr informativ, und mit Herz und Verstand 
können wir sicher einiges in unserem Alltag umsetzen.
	
Hier geht es zur Bildergalerie
|  
		 | 
		
		 |