| Erntedankversammlung zum Thema Reformation | 5. Okt. 2017 | 
Trotz des Sturmes Xavier und einer Menge Regen trafen 
sich über 200 Landfrauen im Celler Tor zur ersten Versammlung im neuen 
„Landfrauenjahr“. 
„Die Reformation – damalige Geschichte und heutige Herausforderung“ war das 
Thema des Abends.
Wetterbedingt traf der Referent erst verspätet ein und bescherte dem Vorstand 
bis dahin eine unruhige halbe Stunde, doch nach dem Abendessen konnte Dr. Klaus 
Grünwaldt mit seinem Vortrag starten.
Er beleuchtete ausgiebig die geschichtliche Situation in der Zeit, als Martin 
Luther geboren wurde. Die Rolle der Kirche, die Volksfrömmigkeit und das Agieren 
von Papst und Bischöfen prägte Luthers Leben. Er fühlte sich immer der Wahrheit 
verpflichtet und suchte die Auseinandersetzung mit seinen Gegnern. Einer seiner 
Grundsätze war: Ein Christenmensch ist ein freier Herr und niemanden untertan. 
Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht und jedem untertan.
Der Aufbau des Kirchenwesens ist begründet im kleinen und großen Katechismus, 
die von Martin Luther verfasst wurden. Er ist die zentrale Figur der 
Reformation, die aber ohne seine Mitstreiter wie z.B. Philipp Melanchton nicht 
möglich gewesen wäre. Sie stehen für den Aufbruch aus dem Mittelalter in die 
Neuzeit und haben viele Veränderungen angestoßen, die bis in unsere Zeit 
reichen.
Was bleibt ist die Erkenntnis, dass wir uns nur weiter entwickeln können, wenn 
wir immer wieder für Veränderungen offen sind, und unser Leben und unsere 
Umgebung hinterfragen.
	
D. Gerke
			   | 
			
			   |