| LandFrauenwochenende in Goslar | 18.-20.März 2016 | 
Information, Weiterbildung und ein bisschen Verwöhn Programm - das alles 
beinhaltet ein erfolgreiches LandFrauenwochenende
Der Vorstand und die Ortsvertrauensfrauen trafen sich zur diesjährigen 
Klausurtagung in Goslar. Als 1.Punkt stand die Besichtigung der Firma Grauhofer 
Brunnen auf dem Programm.
Etwa 45 Minuten braucht eine Kiste Wasser von der Entladung als Leergut bis sie 
als Vollgut wieder auf einer Palette steht. Diesen Werdegang bekamen die 
Ortsvertrauensfrauen und der Vorstand des LandFrauenvereins Celle hautnah in dem 
Werk des Harzer Grauhof Brunnens gezeigt. Herr Lubach erklärte uns anschaulich 
die Geschichte und die Herstellung der einzelnen Produkte. Faszinierend war die 
Geschwindigkeit, in der die Flaschen über die Bänder in die Waschmaschine und 
dann anschließend in die Füllmaschine liefen. Alle Arbeitsgänge sind 
hochmechanisiert und nur wenige Arbeiter betreuen den ganzen Vorgang. Abgerundet 
wurde die Besichtigung durch eine Verkostung unterschiedlicher Getränke, bei der 
jeder sein Lieblingswasser oder seinen sportlichen Drink finden konnte. 
Samstag stand ganz im Zeichen des Lehrganges: "Selbstmanagement- die Kompetenz, 
sich selbst zu organisieren." Der 1. Teil fand schon im Januar statt und 
beschäftigte sich in der Hauptsache mit der eigenen Motivation und dem 
Verantwortungsbewusstsein. Im 2. Teil erarbeiteten wir anhand ganz bestimmter 
Strukturen, wie wir möglichst stressfrei Veranstaltungen vorbereiten. Wichtig 
ist, dass das Thema mich anspricht. Kann ich mich in die 
Veranstaltungsteilnehmer hinein versetzen, kann ich sie mit meinem Thema 
begeistern. Wie sage ich am besten ja oder nein zu einem Orga-Auftrag. Da jeder 
Mensch über ein anderes Organisationstalent verfügt, kann eine Gruppe bei der 
Durchführung sehr hilfreich sein. Aus einer großen Ideenvielfalt lässt sich gut 
ein roter Faden spinnen. Am Beispiel des 70jährigen Jubiläums des 
Landfrauenvereins lernten wir unterschiedliche Projekte zu entwickeln und auch 
sie organisatorisch zu planen. Am Ende des Seminars waren sich alle Teilnehmer 
einig, dass mit den erlernten Strukturen große Veranstaltungen ihren Schrecken 
verloren haben.
Am letzten Tag trafen sich die Ortsvertrauensfrauen und der Vorstand zur 
Arbeitssitzung im Frühjahr. Winterprogrammplanung, Herbstmarkt, Fahrten und das 
Jubiläum 2017 standen auf dem Programm und wurden erfolgreich bearbeitet. Nach 
einem gemeinsamen Mittagessen traten alle Damen zufrieden die Heimreise an.
Dorothee Gerke